Home Nachrichten Schwerin Ab April 2013 erscheinen fünf Sonderbriefmarken

Ab April 2013 erscheinen fünf Sonderbriefmarken

0

Schwerin – Zur Herausgabe von Postwertzeichen im April 2013 erklärt das Bundesministerium der Finanzen:

Am 4. April 2013 erscheinen folgende neue Sonderbriefmarken:
1. 150 Jahre Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein
2. 150 Jahre Rotes Kreuz
3. 100 Jahre Deutsches Sportabzeichen
4. 100 Jahre Möhnetalsperre
5. 50 Jahre Fehmarnsundbrücke

150 Jahre Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein
2013 wird die deutsche Sozialdemokratie auf eine 150jährige Geschichte zurückblicken. Die politische Organisierung der Arbeiter begann zwar bereits während der Revolution 1848, aber erst 15 Jahre später, am 23. Mai 1863, konnte in Leipzig der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein (ADAV) gegründet werden, aus dem sich die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) entwickelte. Der Vorsitzende des ADAV, Ferdinand Lassalle (1825 – 1864), formulierte in großen öffentlichen Reden die Ziele der Arbeiterbewegung: Mittels des allgemeinen, gleichen und direkten Wahlrechts sollten die Arbeiter ihre eigenen, vom liberalen Bürgertum unterscheidbaren sozialen und politischen Ziele in den gesetzgebenden Körperschaften vertreten und durchsetzen. Dabei sollte der Staat, von Lassalle als Träger des allgemeinen Kulturfortschritts verstanden, die Arbeiter bei der Bildung von Selbsthilfeinstitutionen unterstützen.
Graf. Gestaltung: Thomas Serres, Hattingen
Foto: © J.H. Darchinger / Friedrich-Ebert-Stiftung
Wert: 145 Cent

150 Jahre Rotes Kreuz
Im Jahr 2013 begeht das Rote Kreuz sein 150jähriges Bestehen. Zu helfen allein
nach dem Maß der Not, ungeachtet von Nationalität, Religion oder Rasse – das
bildet den Kern der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung. 188
Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften setzen sich weltweit für das Leben,
die Gesundheit, das friedliche Zusammenleben und die Würde aller Menschen
ein. Ebenfalls im Jahr 1863 wurde der württembergische Sanitätsverein als erste
nationale Rotkreuzgesellschaft der Welt und erste Rotkreuz-Gesellschaft auf
deutschem Boden gegründet. Dieses Datum markiert somit den Ursprung des
Deutschen Roten Kreuzes. Im Jubiläumsjahr will das Deutsche Rote Kreuz auf
die vielfältigen Herausforderungen hinweisen, vor denen es als größte
Hilfsorganisation Deutschlands und einer von sechs Spitzenverbänden der
Freien Wohlfahrtspflege steht. Es nimmt das Jubiläum zum Anlass, den 3,5
Millionen Mitgliedern und 400.000 Ehrenamtlichen, den vielen Mitarbeitern
sowie Unterstützern zu danken, seine Leistungsvielfalt in die Öffentlichkeit zu
tragen und Menschen in Deutschland zu begeistern, sich sozial zu engagieren.
Entwurf: Greta Gröttrup, Hamburg
Wert: 58 Cent

100 Jahre Deutsches Sportabzeichen
Im Jahr 1913 wurden in Berlin die ersten Deutschen Sportabzeichen verliehen.
In den zurückliegenden 100 Jahren hat diese sportliche Auszeichnung eine
einzigartige Entwicklung genommen und sich zum erfolgreichsten
Auszeichnungssystem im Breitensport entwickelt. Seither haben weltweit mehr
als 34 Mio. Menschen dieses Abzeichen erworben, das für überdurchschnittliche
und vielseitige körperliche Fitness steht. Das Deutsche Sportabzeichen kann
erwerben, wer sich – abgestuft nach Alter und Geschlecht – erfolgreich vier
sportlichen Herausforderungen stellt und den Nachweis der Schwimmfertigkeit
erbringt. Es ist das Idealangebot für alle Menschen, die entsprechend ihren
Neigungen und Fähigkeiten Sport treiben und einen qualitativ abgesicherten
Fitnesstest ablegen wollen. Dazu muss man nicht Mitglied in einem Sportverein
sein. Für Menschen mit Behinderung gibt es besondere Leistungsanforderungen.
Seit 1958 ist das Deutsche Sportabzeichen ein Ehrenzeichen der Bundesrepublik
Deutschland mit Ordenscharakter.
Entwurf: Prof. Ernst Jünger und Lorli Jünger, München
Deutsches Sportabzeichen © Deutscher Olympischer Sportbund
Wert: 58 Cent

100 Jahre Möhnetalsperre
Die Möhnetalsperre, 1913 als größte Stauanlage Europas in Betrieb gegangen,
ist noch heute mit über 25 Prozent Anteil am gesamten Talsperrenstauraum im
Einzugsgebiet der Ruhr ein wesentliches Element zur Steuerung der
Wasserführung der Ruhr. Ihre 650 Meter lange und bis zu 40 Meter hohe
Bruchsteinmauer kann 134,5 Millionen Kubikmeter Wasser aufstauen. Im
Normalbetrieb wird das Talsperrenwasser in einem unterhalb der Mauer
gelegenen Kraftwerk zur CO2-freien Energieerzeugung genutzt. Als
Hochwasserentlastung dienen 105 Öffnungen in der Mauerkrone, die beim
Überlauf der Talsperre den Eindruck vermitteln, als würde die Mauer auf fast
ihrer gesamten Länge überströmt. Dieser geplante Überlauf kommt jedoch
äußerst selten vor. Erbauer und Eigentümer der Möhnetalsperre ist der
Ruhrverband, der im Jahr 2013 ebenfalls sein 100-jähriges Bestehen feiert. Im
Einzugsgebiet der Ruhr betreibt der Ruhrverband rund 1.000
wasserwirtschaftliche Anlagen und sichert damit die Trink- und
Brauchwasserversorgung von 4,6 Millionen Menschen.
Entwurf: Gerda M. und Horst F. Neumann, Wuppertal
Copyright Bildquelle: Archiv Ruhrverband
Wert: 90 Cent

50 Jahre Fehmarnsundbrücke
Am 30. April 1963 werden die Fehmarnsundbrücke und die Bahnstrecke zum
neuen Fährhafen Puttgarden auf Fehmarn feierlich eröffnet. Damit konnte am
14. Mai 1963 der Fährverkehr zwischen Deutschland und Dänemark auf der
„Vogelfluglinie“ aufgenommen werden. Hundert Jahre waren seit dem 4. Juni
1863 vergangen, jenem Tag, an dem der Ingenieur Gustav Kröhnke der dänischen Regierung erstmals Pläne zur Einrichtung der kürzesten
Eisenbahnverbindung zwischen Kopenhagen und Hamburg auf der
Vogelfluglinie vorlegte. Seit nunmehr 50 Jahren überspannt die kombinierte
Straßen- und Eisenbahnbrücke den 1,3 Kilometer breiten Fehmarnsund bei
Großenbrode. Die Netzwerkbogenbrücke erreicht eine Höhe von 69 Metern über
dem Wasser. Mit einer Stützweite von 248,40 Metern und einer lichten Höhe
von 23 Metern ermöglicht die Brücke eine ungehinderte Navigation der
Schifffahrt. Seit 1999 steht die Fehmarnsundbrücke unter Denkmalschutz und ist
zum Wahrzeichen Fehmarns und Schleswig-Holsteins geworden.
Entwurf: Professor Heribert Birnbach, Bonn
Foto: © Torsten Wolf, Berlin
Wert: 75 Cent

Die mobile Version verlassen