Schwerin – Am Freitag, dem 12. September feierte die Volkshochschule im Rahmen einer „Langen Nacht“ und mit einem großen Publikumszuspruch die Eröffnung des Herbstsemesters.
„Die ‚Lange Nacht der Volkshochschule‘ war ein Bildungsfest der besonderen Klasse. Das Gesamtkonzept mit qualitativ hochwertigen Vorträgen stadtbekannter Referenten in Verbindung mit erstklassigen kulinarischen sowie musikalischen Angeboten hat überzeugt. Ein zeitgemäßes Bildungsangebot, das Spaß am lebenslangen Lernen ermöglicht und deutlich macht, wie groß die Nachfrage nach solchen Angeboten in unserer Stadt ist“, resümierte Kulturdezernent Silvio Horn, der den Abend eröffnet hatte.
Wie Horn in seiner Eröffnung betonte spielt die Volkshochschule Schwerin eine wichtige Rolle in der kommunalen Bildungslandschaft und bietet vielfältige Möglichkeiten zur Weiterbildung und gesellschaftlichen Teilhabe. Für die zuverlässige Erfüllung ihres Bildungsauftrags brauche sie auch die verlässliche Unterstützung des Landes Mecklenburg-Vorpommern bei der Förderung.
Über 320 Gäste waren der Einladung der Volkshochschule zur „Langen Nacht“ gefolgt und erlebten einen inspirierenden und zugleich unterhaltsamen Abend. Die Veranstaltung stand in diesem Jahr unter dem Motto: „Schwerin und Frankreich – gestern und heute“. Ihren Anspruch, den vhs-Teilnehmern und Gästen Lust zu machen, die Spuren Frankreichs in Schwerin zu entdecken, hat sie voll und ganz eingelöst. Das dokumentieren die zahlreichen positiven Rückmeldungen der Gäste.
Bereits zum Auftakt wurde das Publikum durch verschiedene Chanson-Klassiker – vorgetragen von der Schweriner Mezzosopranistin Sophia Maeno – in launige Stimmung versetzt. Im anschließenden Frankreich-Quiz, das die Gäste ausschließlich am Smartphone durchführten, gab es viel Wissenswertes zum Thema und jede Menge gemeinsamen Ratespaß im Live-Format.
Die Vorträge u.a. von Mathias Schott, Dr. Kornelia Röder und Dr. Jakob Schwichtenberg zu den Spuren der französischen Geschichte und Kunstgeschichte in Schwerin brachten für viele der Besucher neue Erkenntnisse und Inspiration. Ergänzt wurde das Programm durch Schnupperkurse in Französisch, ein Weinseminar sowie eine kulinarische Verkostung aus den Töpfen der vhs-Kochkurse. Die Veranstaltung wurde gefördert durch den Deutsch-Französischen Bürgerfonds.