Schwerin – Im Rahmen des Sommerempfangs des Stadtsportbundes hat Oberbürgermeister Rico Badenschier am 9. September gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Stadtsportbundes, Malte Burwitz, 238 Spitzensportlerinnen und Spitzensportler der Landeshauptstadt aus insgesamt 16 Sportarten für ihre herausragenden Leistungen geehrt. Zu Beginn der Veranstaltung wurde des Box-Trainers Michael Timm gedacht, der in der vergangenen Woche verstorben war. Ihm sollte während der Sportlerehrung eigentlich der Titel „Trainer des Jahres“ verliehen werden: „Michael Timm war mehr als nur ein Trainer – er war Mentor, Vorbild und Vaterfigur für Generationen von Boxern. Schon zu Lebzeiten eine Legende. Mit seiner menschlichen Wärme, mit Disziplin und einem großen Schatz an Fachwissen hat er nicht nur große sportliche Erfolge erzielt, sondern vor allem die Herzen seiner Schützlinge und des Boxpublikums gewonnen“, würdigte Oberbürgermeister Rico Badenschier den Schweriner Erfolgstrainer.
Zuletzt hatte Timm die weiblichen Kaderathletinnen des BC Traktor Schwerin trainiert und sie bei den Deutschen Meisterschaften 2025 zu großen Erfolgen geführt. So errangen seine Schützlinge viermal Gold und einmal Bronze – Juli Kurreck wurde zur besten Boxerin U17 des Turniers, Laura Lipfert zur besten Boxerin der Deutschen Meisterschaften U15 gekürt. Viele Gäste der Sportlerehrung nutzten am Rande der Sportlerehrung die Gelegenheit, die Trainerlegende mit einer persönlichen Eintragung in das Kondolenzbuch zu ehren.
Auf der diesjährigen Sportlerehrung zeichnete die Landeshauptstadt 238 Spitzensportlerinnen und Spitzensportler aus, die in der vergangenen Saison bei deutschen und internationalen Meisterschaften Titel und tolle Platzierungen errungen hatten: „Die Sportstadt Schwerin ist unheimlich stolz auf die großartigen Erfolge unserer Athletinnen und Athleten, hinter denen auch sehr erfahrene Trainerinnen und Trainer stehen. Ihre Ausdauer, Ihre Disziplin und Ihr Wille zum Erfolg inspirieren uns alle“, beglückwünschte Oberbürgermeister Rico Badenschier die Aktiven.
Zu den erfolgreichsten Spitzensportlern zählten Ingo Köhn und Andreas Höhne vom Schweriner Yacht-Club e.V. als Europameister in der 20er-Klasse im Segeln bei der EM 2024 in Berlin, Daniel Illmann und Kjell Lübbert vom Schweriner Rudergesellschaft von 1874/75 e.V. als Goldmedaillengewinner in mehreren Ruder-Disziplinen bei der World-Rowing-Masters-Regatta 2024 und Albert Olomek, der im Bankdrücken unter anderem bei der Weltmeisterschaft in Tschechien und bei der Europameisterschaft 2025 in Ungarn siegte.
Auch der Drachenbootverein Schwerin e. V. war wieder erfolgreich: Ulrike Liehr gewann bei der Deutschen Meisterschaft in Berlin im vergangenen Jahr Gold. Gleich mehrere erste Plätze erkämpfte sich René Liehr mit seinem Team bei der Nationen-Europameisterschaft 2024. Die U16-Mädchen vom Schweriner Sportclub e.V. krönten ihre Saison gleich doppelt – sie wurden Deutsche Meisterinnen und Bundespokalsiegerinnen im Volleyball. Und auch die Damen des SSC Palmberg Schwerin haben im April 2025 zum 13. Mal die Deutsche Volleyball-Meisterschaft gewonnen.
Nachwuchsförderpreis für Niels McDonald vom Schweriner Tennis-Club 1908 e.V.
Mit dem Nachwuchsförderpreis der Landeshauptstadt wurde nach 2023 erneut Niels McDonald vom Schweriner Tennis-Club 1908 e.V. für seine herausragenden sportlichen Leistungen ausgezeichnet. Niels gewann die diesjährigen French Open im Junioren-Wettbewerb als erster Deutscher seit 1997 und seit 2014 als erster Deutscher überhaupt ein Junioren-Grand-Slam-Turnier. Im Achtelfinale besiegte er den Titelfavoriten Roig Andres Santamaria aus den USA in 3 Sätzen. Im Finale kam es dann zum Deutschen Duell gegen den gleichaltrigen Max Schönhaus aus Hessen, den Niels nach einem knappen ersten Satzverlust deutlich in den Sätzen zwei und drei besiegte. Niels‘ Karriere begann bereits im Alter von 4 Jahren auf den Tennisplätzen des Schweriner Tennis-Club 1908 e.V. Bis heute hat er seine Wurzeln nicht vergessen. Nach wie vor ist er Mitglied im Verein und dort regelmäßig anzutreffen. Er motiviert den Nachwuchs des Clubs mit Tipps und seinen bisherigen Erfolgen.
Sportliche Infrastruktur hat sich weiter verbessert
Auch im zurückliegenden Jahr hat sich die sportliche Infrastruktur in Schwerin auf Basis der beschlossenen Sportentwicklungskonzeption weiter verbessert. Die Schülerinnen und Schüler der Förderschule „Albert Schweitzer“ im Stadtteil Mueßer Holz können sich über ihre neue Sporthalle freuen, nachdem sie im vergangenen Schuljahr ihr neues Schulgebäude beziehen konnten. Entstanden ist eine moderne Zweifeldsporthalle mit herunterfahrbarer Trennwand und großzügigem Gymnastikraum. Auch dem Vereinssport steht die Sporthalle nach erfolgter Belegungsplanung zur Verfügung. Noch im Bau befindet sich die neue Radsporthalle im Sportkomplex Lambrechtsgrund, die als Trainingsstätte den hiesigen Olympiastützpunkt und das Sportgymnasium als Kaderschmiede des Radsports aufwertet.