Schwerin – Neugierig bleiben die ersten Passanten im Erdgeschoss des Schlosspark-Centers stehen, als Kitakinder sich mit bunten Anhängern aus Papier rund um einen Weihnachtsbaum drängen. Die Nordmanntanne ist der sogenannte Wünschebaum, der mit vielen Kärtchen zum Fest behängt wird. Darauf stehen die Geschenke, die sich zahlreiche Kinder aus sozial schwachen Familien wünschen. Mit eifrigen Händen wurden die Anhänger nach einem kleinen Weihnachtsprogramm durch die Kinder an die Tanne gebracht. Damit die Wünsche erfüllt werden, braucht es jetzt engagierte Bürger, die Träume wahr werden lassen.
Der Wünschebaum ist eine Aktion des DRK-Kreisverband Schwerin und findet in diesem Jahr zum 16. Mal statt. Mehr als 400 Wünsche hat der DRK-Kreisverband in der Vorweihnachtszeit zusammengetragen. Die Wünsche der Kinder sind dabei ganz unterschiedlich. Der zehnjährige Aaron wünscht sich einen Adidas-Fußball, der fünfjährige Elyas möchte ein Dinopuzzle und Jeremy, neun Jahre jung, würde Weihnachten gern auf seiner neuen Kindergeige spielen.
Mit der Aktion werden vor allem Familien unterstützt, bei denen der Euro nicht so locker sitzt. „Wir als DRK helfen natürlich weltweit. Bei der Wünschebaum-Initiative möchten wir allerdings hier vor Ort solidarisch sein und hoffen, dass viele Schweriner mithelfen, die Träume der Kinder von sozial schwächer gestellten Familien wahr werden zu lassen“, sagt Ute Klahre, vom DRK-Kreisverband Schwerin, die das Projekt bereits seit Jahren betreut. „Tatsächlich gibt es manche Leute, die schon seit vielen Jahren mitmachen und ganz gezielt hierher kommen, sich auf die Suche begeben und alles daransetzen, die Wünsche der Kinder zu erfüllen“, berichtet sie über die Erfahrungen der vergangenen Jahre.
Und so funktioniert der Wünschebaum: Den Wunsch haben die Kinder mit ihrem Namen und Alter auf kleine Kärtchen geschrieben: Die hängen nun am Weihnachtsbaum im Erdgeschoss des Schlosspark-Centers. Besucher schnappen sich eines der Kärtchen, kaufen die Stifte, Rollschuhe oder den Kino-Gutschein und geben diese am DRK-Stand neben dem Baum ab, wo die Geschenke dann verpackt werden. „Am 12. Dezember wird es im ,bus stop‘ dann eine kleine Weihnachtsfeier geben, bei der die Geschenke verteilt werden. Aber selbst wer zu diesem Termin nicht kommen kann oder mag, kann sich sein Päckchen jeden Tag im ,bus stop‘ abholen kommen. Wichtig ist uns, dass jedes Kind sein Geschenk bis Weihnachten bekommt“, sagt Ute Klahre. Dafür steht ihr ein großes, eingespieltes Team zur Seite. Schließlich findet die Wünschebaum-Aktion in diesem Jahr schon zum 16. Mal statt.
Darüber hinaus engagiert sich auch die VR Bank Mecklenburg wieder mit 5.000 Euro in Form von Gutscheinen. „Familien, deren Kinder sich an der Wunschbaum-Aktion beteiligt haben, werden dabei mit einem Lebensmittelgutschein unterstützt“, erklärt Regionalleiterin Birgitt Lüttjohann das Engagement des Geldinstitutes. „Die Wünschebaum-Aktion ist eine wunderbare Geschichte und ein Akt der Solidarität für Menschen, denen es nicht so gut geht. Danke an das DRK und alle Unterstützer, wie das Schlosspark-Center und die VR-Banken“, sagte der stellvertretende Oberbürgermeister Bernd Nottebaum beim gemeinsamen Schmücken des Baumes.
Wer die Kinderwünsche erfüllen möchte, hat bis Freitag, 29. November, Gelegenheit dazu. Täglich von 10 bis 19 Uhr sind die Mitarbeiter des DRK im Schlosspark-Center
vor Ort und nehmen die Geschenke entgegen.
