- Anzeige -

Das Wasserstadion ist bereit für heiße Rennen

Vorbereitungen für das 32. Drachenbootfestival nahezu abgeschlossen | Verkehrseinschränkungen rund um den Pfaffenteich bitte beachten

- Anzeige -

Schwerin – Noch zwei Tage, dann heißt es wieder: „Are You Ready! Attention! Go!“ Die Vorbereitungen für die 32. Auflage des Drachenbootfestivals in der Lebenshauptstadt Schwerin gehen in die letzte Runde. Rennstrecke und Stege sind installiert. Das Ambiente präsentiert sich gepflegt. Die Bühne wird am Donnerstag aufgebaut.

Am zurückliegenden Wochenende installierten KRG-Vereinsmitglieder um Michael Zachrau die Rennstrecke auf dem Pfaffenteich. Sechs Bahnen mit einer Länge von jeweils 200 Metern  stehen den Paddlern während des Festivals zur Verfügung. Die sichtbaren Markierungen an der Wasseroberfläche werden von Stahlseiten gehalten, die in 1,20 Metern Tiefe eine sichere Verankerung gewährleisten. 
Grünflächen rund um den Pfaffenteich wurden gemäht. Am Mittwoch fanden an der Zuwegung zum Nordufer noch Pflegearbeiten statt. „Es ist schon toll, dass wir uns Jahr für Jahr auf die Unterstützung der Landeshauptstadt Schwerin und der vielen Partner verlassen können“, sagt KRG-Vereinschef Michael Nowack.

Für noch mehr Sicherheit: glasfreie Zone im Eventbereich Südufer
Aber auch auf die KRG ist Verlass. Das bewährte Sicherheitskonzept für die Großveranstaltung, zu der tausende Besucher erwartet werden, wurde in diesem Jahr um einen Punkt erweitert: die glasfreie Zone im Eventbereich am Südufer. „Damit verfolgen wir mehrere Ziele: Zum einen wollen wir die Verletzungsgefahr durch zerbrochenes Glas minimieren und somit gleichzeitig das subjektive Sicherheitsgefühl der Besucher erhöhen. Zum anderen reduzieren wir das Abfallaufkommen und senken den Reinigungsaufwand. Schilder und geschulte Ordner weisen an drei Checkpoints auf den Bereich und das Anliegen hin“, erklärt Chris Richter vom Orga-Team. „Über unsere Social Media-Kanäle informieren wir die Besucher zu dieser Neuerung.“ 
Zu den erwarteten Stoßzeiten am Freitag- und Samstagabend werden drei temporäre Kontrollpunkte eingerichtet, an denen Überprüfungen auf mitgeführte Glasbehältnisse in Form von Taschenkontrollen erfolgen. „Es geht hier um punktuelle Kontrollen, die stichprobenartig erfolgen. Wir verstehen das Drachenbootfestival weiterhin als offene Veranstaltung mit einladendem Charakter und setzen auf das Verständnis der Besucher.“ Für mitgebrachte Glasbehältnisse werden an den Kontrollpunkten Container bereitstehen. „Besser ist es, gleich glasfrei zu kommen“, so Chris Richter. PET-Flaschen sind von der neuen Regelung nicht betroffen.
(Checkpoint 1: Arsenalstraße, hinter der Bühne in Richtung Friedrichstraße; Checkpoint 2: Arsenalstraße, Höhe Arsenal Terrassen in Richtung Alexandrinenstraße; Checkpoint 3: Mecklenburgstraße, Höhe Bolero)

Entspannt zum Festival kommen: öffentliche Verkehrsmittel nutzen
Für den reibungslosen Verlauf des Drachenbootfestivals sind einige Straßen in unmittelbarer Nähe zum Veranstaltungsort gesperrt. Am besten ist es, auf öffentliche Verkehrsmittel oder das Fahrrad umzusteigen, Park & Ride-Plätze zu nutzen oder, für kurze Wege, zu Fuß zu kommen. Die Veranstalter bitten darum, auch die Parkeinschränkungen unbedingt zu beachten und mit Rücksicht auf die Anwohner, auf Einsatzkräfte und Dienstleister die Zufahrten zum Pfaffenteich offen zu halten. Gern verweisen wir in diesem Zusammenhang auf die offizielle Verkehrsmeldung der Landeshauptstadt Schwerin:



Anlässlich des Drachenbootfestivals 2025 kommt es vom 21.8. bis 25.8. zu Einschränkungen für den Fahrzeugverkehr um und am Pfaffenteich. So ist der Bereich des Südufers zwischen der Körnerstraße bis zur Arsenalstraße/Wismarsche Straße, sowie die Alexandrinenstraße ab Moritz-Wiggers-Straße bis Südufer vom 21.8., 9 Uhr bis 24.8., ca. 24 Uhr voll gesperrt. 
Die Sperrung betrifft auch den Nahverkehr Schwerin, Taxen und Unternehmen der Stadtrundfahrten. Linienbusse des NVS bedienen die Haltestelle in der Knaudtstraße /Höhe Brücke. Bewohner der betroffenen Bereiche nutzen bitte das zonenübergreifende Parken. Das Parken in der August-Bebel-Straße und Alexandrinenstraße ist halbseitig eingeschränkt. 

- Anzeige -

Neueste Nachrichten

- Anzeige -

weitere Meldungen

- Advertisement -