Schwerin – Im Rahmen der jährlichen bundesweiten „Fairen Woche“ laden die Landeshauptstadt Schwerin, die Aktionsgruppe Eine Welt e.V. Schwerin und die Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai am Samstag, den 13. September zu einer „FAIRkostung“ ein. Auf der Wiese vor der Schelfkirche werden von 11 bis 14 Uhr zahlreiche leckere Fairtrade-Produkte vom Weltladen zum Probieren angeboten – beispielsweise fair gehandelte Snacks, Aufstriche, schmackhafter Fairtrade-Orangensaft, fairer Kaffee und Süßigkeiten.
Aber auch zu feiern gibt es an diesem Tag etwas: die Stadt hat die erneute Re-Zertifizierung als „Fairtrade-Stadt“ gemeistert und darf den Titel nun weitere zwei Jahre tragen. Schwerin ist eine von mittlerweile mehr als 900 Fairtrade-Kommunen in Deutschland und führt den Titel bereits seit 12 Jahren.
„Das ist ein tolles Signal und ein Zeichen dafür, wie gut die vielen lokalen Initiativen in diesem Themenfeld mit der Stadt Schwerin zusammenarbeiten“, freut sich Umweltdezernent Bernd Nottebaum, der die FAIRkostung am 13. September um 11 Uhr gemeinsam mit der Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Reem Alabali Radovan eröffnet. Die FAIRkostung im Herzen der Schelfstadt knüpft an das erfolgreiche Faire Frühstück der vergangenen Jahre. Sie bietet eine hervorragende Gelegenheit, direkt und praxisnah auf nachhaltiges und faires Konsumverhalten aufmerksam zu machen. „Alle sind herzlich eingeladen, am Samstagvormittag vorbeizuschauen“, so Bernd Nottebaum.
„Der Ausflug lässt sich ideal mit einem Bummel über das Hofflohmarktfestival verbinden, das an diesem Tag in der Schelf- und Werdervorstadt stattfindet“, verrät Citymanager Stefan Purtz. Die FAIRkostung wird eingerahmt von stimmungsvoller Live-Musik. Neben dem Weltladen sind die BUNDjugend und der Förderkreis Norddeutschland von Oikocredit mit Aktionsständen vertreten.
Geplant ist der Austausch über aktuelle Themen, spannende Mitmachaktionen und Spiele für Groß und Klein. Um 16 Uhr lädt die Aktionsgruppe Eine Welt e. V. Schwerin zu einem Rundgang durch die Schweriner Altstadt ein, um an vier Stationen Wissenswertes rund um den Kaffee zu vermitteln: Wie wird Kaffee angebaut? Wie viel Arbeit von Frauen steckt darin und welche Rolle spielt der faire Handel? Wie sich Kaffeebauern an den Klimawandel anpassen, ist ebenfalls ein Thema. Der Spaziergang startet mit einer Tasse fair gehandeltem Kaffee im Weltladen in der Puschkinstraße 18. Die Teilnahme ist kostenlos. Um eine vorherige Anmeldung unter https://www.weltladen-schwerin.de/kaffee-spaziergang-13-9-2025/ wird gebeten. Weitere Informationen zur Fairtrade-Stadt Schwerin unter: www.weltladen-schwerin.de/fairtradestadt.