Schwerin – Er wurde vermisst und ist jetzt stärker denn je zurück: Am Mittwochnachmittag wurde der neue Nandolino am Südufer des Pfaffenteichs mit strahlenden Kinderaugen, unter tosendem Applaus und mit dem Nandolino-Lied feierlich in Empfang genommen. Die bronzene Skulptur des einstigen Holz-Drachens ist ein Gemeinschaftswerk vieler engagierter Schweriner. Zur Feier der Rückkehr waren deshalb sowohl Oberbürgermeister Rico Badenschier als auch zahlreiche Sponsoren, Partner und Gäste anwesend.
Viele Schweriner erinnern sich gern an den Glücksdrachen Nandolino. Als Holzskulptur wachte die zwei Meter hohe Statue ab 2011 über den Pfaffenteich – pünktlich zum 20. Drachenbootfestival. 2015 erhielt er seine erste Auffrischungskur und kehrte sechs Monate später an seinen Heimathafen zurück. Mit seinem freundlichen Blick und seiner geschwungenen Form zog er Besucher jeden Alters an. Auch für viele Touristen war der kleine Drache ein beliebtes Fotomotiv. In der chinesischen Tradition steht der Drache für Glück – genau das sollte Nandolino der Stadt bringen. Jung und Alt haben ihn bestaunt und so wurde der beliebte Drache auch in vielen Geschichten und einem Comic zum Leben erweckt, sogar eine Kita nach ihm benannt. Doch nach mehr als einem Jahrzehnt zeigte das Holz deutliche Spuren. Risse und Verwitterung machten eine Erhaltung unmöglich und so musste Nandolino im Sommer 2022 abgebaut werden.
Doch viele Schwerinerinnen und Schweriner wollten nicht mehr auf ihren Glücksdrachen verzichten und haben sich deshalb am Gemeinschaftsprojekt für einen neuen Nandolino beteiligt. Der Künstler Nando Kallweit verzichtete auf sein Honorar, sodass die Spendengelder – unter anderem Erlöse aus dem Gin-Verkauf von Unternehmer Steffen Brinkmann – ausschließlich für das Material und die Herstellung genutzt werden konnten. Rund 15.000 Euro flossen in die Bronzearbeit, die nun als glänzendes Symbol für Zusammenhalt und Lebensfreude wieder das Stadtbild prägt. Unterstützt wurde das Vorhaben von zahlreichen Partnern: Die SWG, SAS, die Sparkasse Mecklenburg-Schwerin, die Bürgerstiftung, maxpress, die Stadtwerke Schwerin, die Schweriner Höfe, Seemann Tiefbau, die Unternehmensgruppe Kämmerer und viele weitere Unternehmen sowie Privatpersonen trugen mit Spenden und Engagement dazu bei, dass Nandolino zurückkehren konnte. Manuela Friedrich, Vorstandsmitglied der Schweriner Wohnungsbaugenossenschaft eG, zeigte sich bewegt: „Für uns war Nandolino wichtig, da wir ihn immer von unseren Bürofenstern aus gesehen haben. Er hat uns gefehlt – und wir freuen uns, dass er wieder da ist.“
Auch Oberbürgermeister Rico Badenschier und Dirk Kretzschmar, Leiter des Kulturbüros, würdigten am Mittwochnachmittag die besondere Symbolkraft der Figur. „Heute ist ein besonderer Tag. Der Glücksdrache Nandolino ist zurück – und mit ihm eine Figur, die viele Herzen in unserer Stadt erobert hat. Mit seiner Enthüllung heute schließt sich ein Kreis. Er wird künftig wieder über den Teich, über unsere Stadt und über die traditionsreichen Drachenbootrennen wachen. Mögen Freude, Glück und der Zusammenhalt, für die Nandolino steht, uns alle weiterhin begleiten“, so Rico Badenschier.
Dann war der Moment der Enthüllung endlich gekommen. Gemeinsam zogen Kinder der Kita gGmbH mit den Ehrengästen das Tuch von der Skulptur – begleitet vom fröhlichen Nandolino-Song. Applaus brandete auf, ein Raunen ging durch die Menge gefolgt von lauten Jubelrufen. Schon bald posierten die Kleinsten stolz vor dem neuen Glücksdrachen, während Fotografen und Fernsehteams das Bild festhielten. „Vor allem für die Kinder ist es sehr schön, dass Nandolino wieder zurück ist. Meine Tochter war im Nandolino Kindergarten – natürlich mussten wir dann heute herkommen, sagte die Schwerinerin Tina Kubat. Begeistert war auch Simone Schmidt. „Nandolino gehört einfach zum Pfaffenteich dazu. Ich habe natürlich gleich ein Foto von ihm gemacht. Er ist so schön geworden und ich finde ihn noch besser als vorher“, sagt sie beeindruckt.
Die neue Skulptur ist stattliche 1,90 Meter hoch und rund vier Meter lang, aufgeteilt in drei schwere Bronzeteile: Kopf, Mittelstück und Schwanzspitze. Allein Kopf und Rumpf bringen jeweils rund 200 Kilogramm auf die Waage – insgesamt wiegt Nandolino knapp 450 Kilo. Die Figur wird künftig nicht nur ein beliebtes Fotomotiv sein, sondern auch zum Anfassen einladen: Zwar ist sie kein Klettergerüst, aber bewusst so gestaltet, dass Kinder sie umarmen können und perfekt mit ihr auf ein Foto passen.