- Anzeige -

Erster Schultag für 970 Schweriner Erstklässler in Schwerin

Sommerferien wurden für Instandsetzungsmaßnahmen an Schulen genutzt

- Anzeige -

Schwerin – Mit dem neuen Schuljahr werden an den zehn kommunalen und sieben privaten Grundschulen in der Landeshauptstadt 970 Mädchen und Jungen in die erste Klasse eingeschult. „Bedingt durch den Zuzug von Familien mit schulpflichtigen Kindern und eine Reihe von Wiederholern der ersten Klasse schulen wir in diesem Jahr sogar 20 Kinder mehr als im Vorjahr ein. Die Stadt Schwerin sorgt als Schulträgerin dafür, dass diesen Kindern moderne und kindgerechte Lernbedingungen und zusammen mit den örtlichen Kita-Trägern ausreichend Hortplätze zur Verfügung gestellt werden, damit die Kinder auch außerhalb des Unterrichts gut betreut sind.“, sagt Oberbürgermeister Rico Badenschier. „Ich wünsche allen einen guten Schulstart und viel Spaß beim Lernen.“

Für den Schülerverkehr gilt weiterhin, dass Kinder der Klassen 1 bis 4 das kostenlose Schülerticket auf Antrag der Eltern bekommen, wenn beim Besuch der örtlich zuständigen Schule eine Entfernung mehr als 2 Kilometer zwischen Wohnung und Schule überschritten wird. Schweriner Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 können den ÖPNV unter Vorlage eines gültigen Schülerausweises nutzen.

Seit 2. September hat auch wieder die Schulanmeldung für die in Schwerin wohnenden Kinder begonnen, die zwischen dem 1. Juli 2019 und dem 30. Juni 2020 geboren wurden. Die Anmeldung ist bis zum 30. Oktober 2025 über das Serviceportal unter www.schwerin.de möglich. Die Anmeldung kann aber auch mit einer Terminvergabe im Vorfeld im Bürgerbüro des Stadthauses erfolgen.

Nähere Informationen haben die Eltern bereits durch ihre jeweilige Kita erhalten.

Neuerungen gibt es auch: Für die Schülerinnen und Schüler der Albert-Schweitzer-Schule kann mit dem neuen Schuljahr der Sportunterricht in einer neuen Zwei-Feld-Sporthalle in der Lise-Meitner-Straße beginnen.  Für die Grundschüler der Friedensschule geht der Unterricht noch für ein Jahr an den beiden Ausweichstandorten in der Weststadt weiter, denn das denkmalgeschützte Gebäude in der Paulsstadt wird derzeit durch die Stadt saniert. Der Rückzug an den angestammten Standort ist für kommenden Sommer geplant.   

Natürlich hat das Zentrale Gebäudemanagement der Landeshauptstadt die Sommerferien auch wieder für Instandsetzungsarbeiten, Renovierungen und kleine Bauarbeiten an den kommunalen Schulen genutzt. Vom neuen Farbanstrich bis zur Fassadensanierung – es wurde für insgesamt 295.000 Euro gebaut, gestrichen und repariert. Am Campus am Turm, an der Grundschule Heinrich Heine sowie am Weststadt Campus erhielten Flure und Klassenräume einen frischen Anstrich. Am Regionalen Beruflichen Bildungszentrum Schwerin – Wirtschaft und Verwaltung wurden an der Treppenanlage und Mauer: Steine und Stufen ausgebessert und am Haupteingang Feuchtigkeitsschäden beseitigt. Der Eingangsbereich als auch mehrere Klassenräume wurden neu gestrichen. Am Gebäude des Regionalen Beruflichen Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales wurde die Fassade ausgebessert. In der Schwimmhalle des Mecklenburgischen Förderzentrums wurde ein defekter Höhensensor ausgetauscht und Silikonfugen erneuert. Am Weststadt Campus wurde der Kunststoffbelag im Außenbereich ausgebessert, um die Spielfläche wieder sicher nutzbar zu machen. Auf dem Außengelände des Fridericianums werden zeitnah 20 neue Sitzmöglichkeiten geschaffen.

- Anzeige -
- Advertisement -
Die mobile Version verlassen