Schwerin – Die Stadtwerke Schwerin setzen mit der heutigen Inbetriebnahme ihrer neuen Photovoltaikanlage im Industriepark Schwerin einen wichtigen Meilenstein in der regionalen Energiewende. Auf einer Fläche von zehn Hektar entstand eine leistungsstarke Solaranlage mit einer Leistung in Höhe von 10,27 Megawatt, die den jährlichen Bedarf von rund 4.000 Haushalten deckt. Dabei steht nicht nur die regionale und nachhaltige Stromerzeugung im Fokus, sondern auch der Schutz der dort heimischen Zauneidechsen. Die Module sind so installiert, dass ausreichend Raum für ökologische Habitate bleibt und sogar eine spätere Schafsbeweidung möglich ist.
„In Schwerin wird immer mehr nachhaltige Energie für unsere Region erzeugt“, erklärt Hanno Nispel, Geschäftsführer der Stadtwerke Schwerin. „Denn als kommunales Unternehmen engagieren wir uns aktiv in der Umstellung auf erneuerbare Energiequellen und der Effizienzsteigerung von Bestandsanlagen. Dazu gehören auch unsere grundlegend modernisierten Heizkraftwerke, die Geothermie- und Biogasanlage.“ Bernd Nottebaum, Dezernent für Bauen, Umwelt und Verkehr der
Stadt Schwerin, ergänzt: „Für die Ansiedlung neuer Unternehmen in unserer Stadt ist die Verfügbarkeit von regional erzeugter, grüner Energie ein entscheidender Standortfaktor. Ein grünes Gewerbegebiet kann hier maßgeblich zur Entscheidung für Schwerin beitragen.“
Sascha Lauckner, Geschäftsführer der Gesellschaft für erneuerbare Energien mbH, erläutert Projektdetails und weitere Zukunftspläne des Stadtwerke-Tochterunternehmens: „Mit rund sieben Millionen Euro investieren wir hier in eine nachhaltige Energiezukunft für Schwerin. Und wir haben bereits weitere Projekte zum Ausbau erneuerbarer Energieanlagen in und um Schwerin in der Pipeline. Gut zu wissen, dass wir dafür starke Projektpartner an unserer Seite haben – herzlichen Dank
für die gute Zusammenarbeit!“ Dr. Christian Metje, Geschäftsführer des ausführenden Unternehmens Dr. Metje Consulting, ergänzt: „Dieses Projekt ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie Energiewende und Artenschutz Hand in Hand gehen können. Eine besondere Herausforderung war die Munitionsbelastung auf dem Gelände, aber auch die konnten wir gemeinsam mit dem Projektteam erfolgreich meistern.“ Mit dem neuen PV-Park übernehmen die Stadtwerke Schwerin Verantwortung für eine regionale, klimafreundliche und zukunftsfähige Energieversorgung sowie den Schutz der biologischen Vielfalt in der Region.